Mitgliederversammlung der Kellerfreunde Schneeberg

Am 29.04.205 fand im Wirtshaus am Sportplatz die jährliche Mitgliederversammlung der Kellerfreunde Schneeberg statt.

Vorsitzender Bernhard Pfeiffer, der auch die Moderation des Abends innehatte, begrüßte eine stattliche Anzahl (nahezu 30 % Prozent) der Mitglieder. Leider musste er verkünden, dass die Satzungsänderung, die vor einem Jahr beschlossen wurde, noch im Registergericht AB ruht und deshalb immer noch nicht offiziell genehmigt ist. Nach dem Totengedenken übergab er das Wort an seinen Vorstandskollegen Jürgen Kuhn, der über die Aktivitäten seit der letzten Mitgliederversammlung berichtete.

Der Dialektabend im Sportheim, Besichtigung des Museums und der Martinskapelle in Bürgstadt, Arbeiten am Lenzegehöft, viele Kellerführungen, Interviews mit Zeitzeugen, Einweihung des Infostandes mit kleinem WAT und Radlertreff in den Streuobstwiesen, Dienste beim Grünkernfest im Freilandmuseum Gottersdorf, das historische Sühnekreuz an der kleinen Kapelle im Küsterlein wurde wieder errichtet, die Apfelernte und das Keltern, der Saftverkauf, es wurde Apfelglühwein in Flaschen abgefüllt und zum Verkauf angeboten, das Historische Keltern im Freilandmuseum, die Teilnahme am Weihnachtsmarkt, eine Mistelaktionen mit Verkaufsspende für den Kindergarten, Wanderausflug mit Helferfest zum Hof Breunig, Besuch Heimatmuseum Weckbach und zu guter Letzt der Verkaufsstand am Rosenmontagumzug.

Jürgen Kuhn machte auch eine kleinen Überblick über den Wirtschaftsbereich. Er lobte die guten Ergebnisse bei den bereits vorher aufgezählten Verkaufsveranstaltungen und bedankte sich bei den vielen Helfern.

Der Moschtpfleger Herbert Bischof erwähnte zu Beginn seines Vortrages, dass die nasskalte Wetterlage zur Blütezeit und die Trockenheit und Sonnenbrand in den späten Reifewochen sorgten für unterdurchschnittliche Ernten sorgten. In der Gemarkung Schneeberg und Umgebung war die Ernte sehr gut, im Maintal nahezu ein Totalausfall. Es wurde in drei Betrieben gekeltert bzw. Saft haltbar gemacht. Die Öchslezahlen lagen leicht unter Normal, die Säure war sehr gut, das Endergebnis kann mit befriedigend bis gut bezeichnet werden. Mit dem Spruch „Klar und rein, soll er sein, der Schneeberger Apfelwein!“ schloss er seine Erläuterungen.

Kellerwart Martin Münch blickte auf viele erfolgreiche Kellerführungen und auch eine zunehmende Anzahl von Führungen im KelterHausMuseum zurück. Für die kommende Saison ist der Terminplan bereits wieder voll gefüllt. Der Keller im Lenzeghöft sollte 2026 auch wieder in die Führungen mit einbezogen werden.

Bernhard Speth berichtete für den entschuldigten Vorsitzenden Ralf Wöber über das neu angeschaffte Equipment. Ein wasserdichter Pavillon, ergänzende Glühweinkocher, drei Edelstahltische, ein Verkaufstand mit Tischen, Erweiterungen in der Stromversorgung, eine Waschbeckeneinheit, eine Kreiselpumpe , ein neues Zelt in der Größe 4x6m als Ergänzung zum Weihnachtsmarkt und zu guter Letzt eine Baumschnittleiter und weitere Kleinteile für die Baumpflege wurden von ihm aufgezählt.

In seiner Funktion als Projektleiter ging Bernhard Speth nach einer kleinen Pause ausführlich auf folgende Aktivitäten ein: bei der Baumpflanzaktion 2024 wurden wieder 11 neue Bäume gesetzt, gleich drei Kellerfreunde lassen sich aktuell zum zertifizierten Obstbaumpfleger ausbilden, bei einigen Mistelaktionen wurden viele Misteln auf Altbeständen entfernt, im KelterHausMuseum wurden kleinere Arbeiten durchgeführt, das Lenzegehöft (ein Projekt der Marktgemeinde Schneeberg zur Altortsanierung) wurde von den Kellerfreunden mit bisher 833 freiwilligen Arbeitsstunden unterstützt und wird noch im Laufe des Monats April mit der Bepflanzung der Außenanlage abgeschlossen (hier galt ein ganz besonderer Dank der Fa. Häuslebauer aus Amorbach für die mehrfach tatkräftige, kostenlose Unterstützung), im oberen Bereich des Lenzegehöfts wurden eine Toilette errichtet, im Sommer wurde das wiederentdeckte Sühnekreuz an der Einfahrt zum Küsterlein wieder aufgestellt und das Freilandmuseum Gottersdorf wurde, wie schon seit vielen Jahren, mit freiwilligen Helfern bei Festivitäten unterstützt.

Für 2025 sind weitere Pflanzaktionen geplant, am KHM werden wieder kleinere Arbeiten zu erledigen sein, im Lenzegehöft werden von den Kellerfreunden in Eigenregie weitere Ausbauarbeiten zum Handwerkermuseum mit Kellerrestaurierung durchgeführt. Gerade dort sind bis zur Einweihungsfeier am 15.06.2025 (Hinweis: der geplante WAT am 14. / 15.06.25 entfällt deshalb) noch viele Arbeiten zu erledigen, die Mitglieder wurden um rege Mithilfe gebeten.

Kassier Stefan Karges berichtet mit anschaulichen Tabellen von einem äußerst erfolgreichen Jahr mit guten Einnahmen und nahezu genau so großen Ausgaben. Wie aus den Ausführungen seiner Vorredner zu erkennen war, wurden das Erwirtschaftete wieder äußerst sinnvoll angelegt, die Kasse war nahezu ausgeglichen. Auch er berichtete über weitere geplante Investitionen und Ausgaben und wies wiederholt auf die weiter steigenden Preise in allen Bereich hin.

Der Verein hatte am Tag der Veranstaltung 96 Mitglieder, die Ein- und Austritte hielten sich 2024 die Waage, der Altersdurchschnitt der Mitglieder lag bei 56 Jahren.

Die beiden Kassenprüfer Jutta Speth und Michael Meixner lobten die einwandfreie und saubere Arbeit des Kassiers über alles und baten die Mitglieder, die Vorstandschaft zu entlasten, was auch einstimmig geschah.

Die Vorsitzenden Bernhard Pfeiffer und Jürgen Kuhn machten abschließend noch einen Ausblick auf 2025/2026. Es liegt ein neuer, angepasster Mitgliedsantrag vor, Emil Kuhn hat die Bedienung der sozialen Netzwerke mit Infos der KF übernommen, Pflege und Korrektur der Internetseite sowie weiterer Ergänzung des digitalen Heimatarchivs werden durchgeführt, Arbeiten an der Gemeindescheune (Treppe, historisches Depot), Interviews mit Zeitzeugen werden weiter geführt, Anschaffung einer kleinen Kücheneinheit für das Lenzegehöft, Bewirtung der 3-Länder-Radtour am 31.07.25 an der Turnhalle, Apfelernte, Saftverkauf, Weihnachtsmarkt, 2026 Jubiläumsfest mit Aktionen zum 10-jährigen Vereinsjubiläum, Vereinsausflüge und evtl. aktive Teilnahme am Rosenmontagszug 2026.

Das Vereinsmitglied Norbert Büttner berichtete über die Aktivitäten der Stadt Amorbach anlässlich „500 Jahre Bauernkrieg“ und bat die Mitglieder der Kellerfreunde, sich aktiv am 03.05.25 einzubringen. Die Zusage mehrerer Anwesenden erfolgte spontan.

Mit einem Dank an alle Anwesenden, an die Vereinsmitglieder und allen Helfern und Gönnern sowie dem Wunsch auf ein weiteres, erfolgreiches Jahr wurde die Versammlung geschlossen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.